Media image full width

Unser Antrieb ist grün
Gegen aussen sind wir gelb, unsere Herzen aber schlagen grün. Die Schweizerische Post setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein, weil sie sich ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst ist. Dies hat sie in ihrer Corporate Responsibility Charta (PDF, 2.8 MB) festgehalten. Sie ist schon sehr aktiv, will aber noch weiter: Konkret will die Post bis 2030 im eigenen Betrieb klimaneutral sein. Ab 2040 streben wir an, im gesamten Unternehmen inklusive der Wertschöpfungskette Netto-Null zu sein.
Unser Ziel: eine klimaneutrale Post ab 2030
Das ambitionierte Klimaziel der Post steht im Einklang mit der Stabilisierung der globalen Erwärmung auf 1.5 Grad Celsius. Ab 2030 hat die Post durch Investitionen in ihre Elektroflotte und weitere alternative Antriebe eine klimaneutrale Zustellung. Ab 2030 wird sie als Unternehmen klimaneutral sein: Durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien im Gebäudebereich, den Umstieg auf alternative Antriebe bei allen Fahrzeugen inklusive der Postautos werden die CO2-Emissionen möglichst vollständig reduziert. Die restlichen unvermeidbaren CO2-Emissionen werden durch CDR (Carbon Dioxide Removal) Projekte aus der Atmosphäre entfernt.
Was wir heute schon umsetzen
- Wir beziehen unseren gesamten Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien aus der Schweiz, davon sind 20% «naturemade starTarget not accessible»-zertifizierter Ökostrom.
- Wir betreiben auf den Dächern unserer Brief- und Paketzentren einige der grössten Fotovoltaikanlagen der Schweiz.
- Jährlich transportiert die Post Millionen Briefe, Pakete und Fahrgäste von A nach B. Fast die Hälfte aller Postfahrzeuge ist dabei bereits mit alternativen Antrieben unterwegs.
- Alle Elektrofahrzeuge in der Zustellung fahren mit Ökostrom aus der Schweiz.
- Bei den Lieferwagen baut die Post den Anteil an Elektrofahrzeugen aus.
- Hybrid- und Elektrobusse von PostAuto rollen auf Schweizer Strassen.
- Wo möglich die Schiene, wo nötig die Strasse: So lautet unsere Devise beim Transportieren von Brief- und Paketsendungen.
- Wir optimieren Wegstrecken und die Auslastung unserer Fahrzeuge. Für grosse Frachten nutzen wir Doppeldeckersattelauflieger, die bis zu 50% mehr laden können. So reduzieren wir die Anzahl der Fahrten.
- Unsere Fahrerinnen und Fahrer sind im sparsamen Fahrstil «Eco-Drive» ausgebildet.
- Bis 2030 werden bei rund 80% unserer Gebäudeflächen Heizungen mit erneuerbaren Alternativen wie beispielsweise Wärmepumpen, Pellets oder Fernwärme ersetzt.
- Bei Neubauten und Modernisierungen setzen wir auf den ganzheitlich nachhaltigen Baustandard «DGNB-System Schweiz».
- Wir verbessern unsere Haustechnik laufend durch Energieoptimierungsprogramme.
- Bei der Beschaffung von IT-Hardware wie Servern, Notebooks oder Bildschirmen setzen wir auf stromsparende Technologien und verringern so den Energie- und Kühlbedarf unserer Gebäude.
- Mehrwegverpackungen: Setzen Sie auf die wiederverwendbare Dispobox, fällt beim Versand gleich gar kein Verpackungsabfall mehr an.
- Die Post informiert im Voraus über ankommende Pakete und eingeschriebene Briefe. Steuern Sie, wann, wo und wie Sie Ihre Sendungen erhalten möchten. Keine vergeblichen Zustellversuche und Abholfahrten: So vermeiden wir gemeinsam CO2-Emissionen.
- Mit der Versandlösung ThermoCare transportieren wir Arzneimittel passiv temperiert zusammen mit allen anderen Paketen. Dadurch können wir auf gekühlte Lieferwagen und Extrafahrten verzichten.
Seit 2012 versendet die Post Inland-Briefsendungen und seit 2017 Werbesendungen CO2-kompensiert. Ab 2021 sind alle Sendungen der Post mit dem Label «pro clima» unterwegs und somit CO2-kompensiert. Alle Sendungen heisst: von Briefen und Paketen über das Stückgut bis zu den Presseerzeugnissen. Nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland. Sämtliche anfallenden Zuschläge für die CO2-Kompensation übernimmt die Post. Die CO2-Kompensation erfolgt mit Klimaschutzprojekten höchster Qualität im In- und Ausland.
Erfahren Sie mehr zu «pro clima»
- Die Mitarbeitenden der Post profitieren von Vergünstigungen im öffentlichen Verkehr und haben Zugang zum Mobility Carsharing und zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
- Die Post stellt ihnen gratis mehr als 4 500 Velos und E-Bikes in allen PubliBike-Netzen an über 600 PubliBike-Stationen zur Verfügung. Elektrische Lastenräder von «carvelo2go» erhalten sie vergünstigt.
- An grösseren Standorten gibt es Ladestationen für Elektrofahrzeuge.