Die Post investiert in Pflanzenkohle

Sprachnavigation

Holzschnitzel

Holzschnitzel

Die Post investiert in Pflanzenkohle

Vor genau einem Jahr hat die Post ihre ambitionierte Klima- und Energieziele intensiviert. Oberste Priorität hat dabei die Vermeidung von CO2-Emissionen. Ab 2030 will die Post zusätzlich die Restemissionen neutralisieren, das heisst aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern. Aus diesem Grund hat sie letztes Jahr die Tochterfirma CDR AG (Carbon Dioxid Removal) gegründet und sie beauftragt, über ein möglichst diverses Portfolio dafür zu sorgen, dass dies geschieht.

Als bundesnahes Unternehmen will die Post eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz einnehmen. Deshalb hat sie letztes Jahr beschlossen, ab 2030 im eigenen Betrieb klimaneutral und ab 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null zu sein. Die Weichen hierfür wurden in den letzten Monaten gestellt und eine Reihe von zukunftsweisenden Massnahmen beschlossen. Mit diesen Massnahmen wird die Post bis 2040 circa 90 Prozent ihrer Emissionen vermeiden können, den Rest muss wieder sie aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern. Derzeit gibt es nur wenige Möglichkeiten, die den erforderlichen Reifegrad erreicht haben, um der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen. Die Firma Inkoh AG gehört zu den Pionieren, die eine Technologie entwickeln, um aus Biomasse hochwertige Pflanzenkohle zu produzieren.

Die Post engagiert sich für den Klimaschutz

Die Post hat eine enorme Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt und engagiert sich schon seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Entwicklung. Ein bedeutender Teil dieses Engagements umfasst Klimaschutz und die Vermeidung von CO2. Als eines der grössten Transport- und Logistikunternehmen trägt die Post zu rund 1 Prozent der schweizerischen CO2-Emissionen bei. Sie hat also einen grossen Hebel, um bei den Emissionen wirklich etwas zu verändern. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat dieses Ziel und den von der Post gewählten Ansatz gemäss wissenschaftlich fundierten Grundlagen vor Kurzem geprüft und validiert – ein wichtiges Signal für die Umsetzung der verschiedenen Aktivitäten.

Ein Portfolio an «natürlichen» Methoden

Gemäss aktuellen Berechnungen steht die Post vor der Herausforderung, ab 2030 jährlich 124 000 Tonnen CO2 – Restemissionen aus der Atmosphäre zu entfernen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Aus diesem Grund hat sie die CDR AG beauftragt, ein breit gefächertes Portfolio an CO2-Senkenprojekten aufzubauen. Aktuell steht neben der nachhaltigen Waldwirtschaft eine weitere natürliche Methode im Fokus: die Pflanzenkohle, die sich ebenfalls als idealer CO2-Speicher erwiesen hat. «Wir haben eine Reihe von Möglichkeiten geprüft. Die Pflanzenkohle hat uns überzeugt, da sie die Fähigkeit besitzt, Kohlenstoff dauerhaft zu binden und verhältnismässig einfach verfügbar ist.», sagt Philipp Mäder, Geschäftsführer der CDR AG. Allerdings ist in Bezug auf die Neutralisation von CO2 noch vieles unklar und in Bewegung. Deshalb will die Post ihre verbleibenden Emissionen nicht allein mit Pflanzenkohle neutralisieren. Aus diesem Grund hat die Post im Juni 2023 einen Kaufvertrag mit einem Waldbesitzer im Nachbarland Deutschland unterzeichnet und eine Waldfläche von rund 2400 Hektaren in Thüringen erworben. Die Post will damit in die nachhaltige Waldbewirtschaftung investieren, denn wenn Wälder gut bewirtschaftet werden, kann der Atmosphäre über den Zuwachs im Wald CO2 entzogen werden. Und durch die entsprechende Nutzung der Biomasse kann dieses CO2 langfristig gespeichert werden.

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle speichert Kohlenstoff dauerhaft

Die Schweizer Firma Inkoh AG hat mit einer innovativen Technologie ein ideales Verfahren zur Herstellung von hochwertiger Pflanzenkohle entwickelt, das sich in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt hat. Bei der Herstellung setzt die Firma ausschliesslich auf die Verwendung von unbehandeltem Waldrestholz aus der Schweiz. Sie entsteht durch die Erhitzung des Holzes auf mindestens 400 Grad unter Sauerstoffausschluss im Rahmen eines Pyrolyse-Verfahrens. Dabei wird der im Holz enthaltene Kohlenstoff dauerhaft in der Kohle gebunden. Eine Tonne Pflanzenkohle kann 3 bis 3.5 Tonnen CO2 speichern. Aus 3 Tonnen Holzhackschnitzel können 1 Tonne Pflanzenkohle produziert werden. Das Endprodukt des Pyrolyse-Prozesses, die Pflanzenkohle, enthält einen Anteil von circa 90 Prozent hochreinen Kohlenstoffs. Mithilfe der Pyrolyseanlage in Maienfeld können jährlich 400 Tonnen Kohle pro Jahr produziert werden. Bis 2030 sind weitere Anlagen an 20 Standorten im in- und Ausland geplant.

Die erstaunliche Vielfalt der Pflanzenkohle

Durch ihre besonderen Eigenschaften lässt sich Pflanzenkohle vielseitig einsetzen und dient als Ausgangsstoff für zahlreiche umweltfreundliche Produkte. Bei der Nutzung steht vor allem die Anwendung im Bereich der Landwirtschaft im Vordergrund. In den Boden eingebracht, verbessert Pflanzenkohle die Bodenfruchtbarkeit und den Humusaufbau. Ähnlich wie ein Schwamm ist die Kohle in der Lage, Wasser zu speichern und Nährstoffe zu binden, um sie den Pflanzen in Trockenzeiten und bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Pflanzenkohle kann dem Tierfutter beigemischt werden und wirkt sich sehr positiv auf die Gesundheit und Verdauung der Tiere aus. Ein grosses Anwendungspotenzial ergibt sich auch im Bereich der Betonherstellung. Der Klimabeton KLARK kann durch die Beimischung von Pflanzenkohle Kohlenstoff speichern, und das ohne Abstriche bei Verarbeitungsqualität und Materialverlässlichkeit zu machen. Grosses Potenzial liegt auch in der Anwendung als Aktivkohle in Kläranlagen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Pflanzenkohle bessere Absorptionswerte aufweist als herkömmliche, oft importierte Aktivkohle. Inkoh-Geschäftsführer, Gion Willi, hält indes noch viele weitere Anwendungen für denkbar.

Klimanutzen der Pflanzenkohle

Durch die dauerhafte Bindung des im Holz vorhandenen Kohlenstoffs ist die Pflanzenkohle eine wichtige CO2-Senke. «Pflanzenkohle kann wesentlich dazu beitragen, dass wir unsere Klimaziele erreichen», sagt Gion Willi, Geschäftsführer der Inkoh AG. Wichtig ist dabei der Einsatz von reinem und unbehandeltem Holz und dass durch den Pyrolyseprozess eine gleichbleibend hohe Qualität der Pflanzenkohle gewährleistet wird. Bei entsprechender Anwendung der Pflanzenkohle – etwa in der Landwirtschaft oder in langlebigen Baumaterialien – bleibt der Kohlenstoff dauerhaft gespeichert. Obwohl wissenschaftlich noch nicht abschliessend geklärt, wird heute davon ausgegangen, dass Pflanzenkohle auch zur Bodenverbesserung beiträgt und hilft, den Wasserverbrauch zu reduzieren. Mit ihr kann ein hochwertiger Wertstoff wie Aktivkohle lokal produziert werden und so auch die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden.

Wie die Post in die Pflanzenkohle investiert

Die Post investiert in das Pflanzenkohleprojekt, indem sie die CO2-Zertifikate von ihrem Projektpartner First Climate erwirbt. Die Organisation hat 25 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Klimaschutzprojekten und unterstützt weltweit Hersteller von Pflanzenkohle dabei, ihr Projekt bei den relevanten Zertifizierungsinstanzen zu registrieren und übernimmt ausserdem die regelmässige Überprüfung und Überwachung der tatsächlichen CO2-Senkenleistung der Pflanzenkohle. First Climate ist ausserdem für die Vermarktung der Zertifikate zur CO2-Senkung aus dem Projekt verantwortlich. «Das langfristige Engagement von Unternehmen wie der Post ist von essenzieller Bedeutung. Denn nur durch diese Unterstützung können neue Klimaschutz-Technologien wie Pflanzenkohle weiterentwickelt und erforscht werden. Die Post ist ein bundesnahes Unternehmen mit gutem Ruf und starker Präsenz. Durch ihr vorbildliches Handeln sendet sie ein klares Signal an andere Unternehmen, sich ebenfalls für die Umweltschutzprojekte zu engagieren», sagt Nino Berta, Head of Technical Removal Solutions bei First Climate.

Kriterien für die Zertifizierung der Pflanzenkohle

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in Anlehnung an die ISO-Norm hat First Climate eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, das Klimaschutzpotenzial von Pflanzenkohle zu messen und die Anwendung transparent und nachvollziehbar gemäss einer Reihe von Kriterien und Anforderungen für Projekte zu gestalten. Die Inkoh AG erfüllt die strengen Standards von First Climate und ist nach dem European Biochar Certificate (EBC) ausgezeichnet, was für die höchste Qualität bürgt.